- Als Material für den Haartrockner sollte Kunststoff verwendet werden.
- Vorhandene technische Lösungen sollten optimal berücksichtigt werden. Dazu zählen beispielsweise Platzbedarf und Anordnung.
- Über den Einsatzbereich des designten Haartrockners (privater Gebrauch oder professioneller Einsatz) konnten die Schüler selbst entscheiden.
- Die genaue Ausführung und Anordnung der Bedienungselemente sollte berücksichtigt werden.
- Spezielle Nutzungsbedingungen sollten bei der Planung zum Beispiel durch spezielle Aufsatz- und Ergänzungsteile berücksichtigt werden.
Projektarbeiten Produktdesign GTA
0-
Projektarbeiten
Produktdesign GTA:
Projektarbeiten
Ausbildungsgang Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in Produktdesign
Kategorien Projektarbeiten
Dozenten/-in Antje Conrad (Lernfeld Kunststoff), Thomas Tusche (Lernfeld Holz ), Michael Feige (Lernfeld räumliches Gestalten)
Du hast Fragen? Ruf uns an:
Tel.: 030 656610-0
Oder schreib uns:
E-Mail: design@best-sabel.de
Die Ausbildung zum/zur Gestaltungstechnischen Assistenten/-in mit Schwerpunkt Produktdesign ist in verschiedene Lernfelder unterteilt. In den Lernfeldern Holz, Metall, Keramik, Textil, Kunststoff werden die Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffe durch praktische Projekte erfahrbar gemacht. Hierbei sind die Schüler/-innen aufgefordert, ein Produkt nach bestimmten Vorgaben und eigener Analyse zu gestalten. Hier einige Beispiele, die Einblicke in die Ausbildungsinhalte vermitteln:
Gestaltung eines Haartrockners
Nach einer ausführlichen Recherche des Marktes mit Betrachtung der technischen und gebrauchsspezifischen Lösungen sollte mithilfe eines sogenannten Moodboards ein Einstieg ins Thema gefunden werden. Darauf aufbauend sollten verschiedene Lösungsvarianten und Formkonzepte entwickelt und skizziert werden. Dann galt es, für ein ausgewähltes Konzept für einen Haartrockner unterschiedliche Varianten in Form, Farbe und Material zu entwickeln, diese in technischen Zeichnungen zu visualisieren und anschließend mithilfe der Konstruktionssoftware Catia in 3D mit den entsprechenden Renderings umzusetzen.
Auf der Grundlage von Recherche, Analyse und eigenen Überlegungen sollte dann ein sinnvolles, produktbezogenes Farb- und Materialkonzept entwickelt werden. Im Sinne einer besseren Veranschaulichung der gestalterischen finalen Lösung waren die Schüler angehalten, ein maßstäbliches Modell, vorzugsweise aus Gips oder Keramik im Maßstab 1:1 zu erstellen.
Kooperationsprojekt mit dem Museum für Kommunikation Berlin
In einem gemeinsamen Projekt mit dem Museum für Kommunikation Berlin beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler des Fachgangs Produktdesign mit dem Thema Goldener Schnitt. Das Projekt war Bestandteil des Unterrichts ‚Räumliches Gestalten‘. Das Museum für Kommunikation wählte unter anderem auch die Arbeit "Fraktal" aus.
Hierbei handelt es sich um einen Dodekaeder als Grundkörper. Die Seiten seiner fünfeckigen Flächen befinden sich im Goldenen Schnitt. Nach mehreren Überlegungen wurden die Seiten verlängert, so erhielt er räumliche Pentagramme. Das Wechselspiel zwischen den Pentagrammen und Pentagonen wurde so zur Grundidee des räumlichen Objektes. Nach weiteren Versuchen entstand das fertige Objekt eines räumlichen Fraktals.
"The bookchair"
„The bookchair“ – dieses kreative Projekt der BEST-Sabel Produktdesignschüler ist nicht nur ein Stuhl. Der Bookchair ist vor allem eine umweltfreundliche und moderne Design-Lösung, wie geschaffen für alle Bücher-Fans. Der Stuhl, dessen Sitzfläche und Lehne aus echten Büchern bestehen, wurde als Schaufensterdekoration für Buchhandlungen entwickelt. So sollen Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt nicht länger nur in Vitrinen, in Bücherschränken und auf Schautischen präsentiert werden.
Der Bücherstuhl soll die Neugier vorbeigehender Passanten wecken. Die Idee dahinter: Jedes Buch, das hier nur als Teil der Sitzfläche oder Lehne dient, soll sich im Sortiment der entsprechenden Buchhandlung wiederfinden.
Flexibles Design
Neben der Verwendung im Schaufenster kann der Stuhl natürlich auch als Ladendeko oder als schmückendes Beiwerk in einer Bibliothek dienen – hier lädt er, bestückt mit Büchern eines bestimmten Genres – zu einer kleinen Lesepause ein. Durch eine einfache Verschraubungstechnik können die Bücher jederzeit ausgetauscht werden. Die Holzflächen dienen als Werbefläche und können mit dem Namen einer Buchhandlung beschriftet, mit Folie versehen oder bedruckt werden.
Ressourcenknappheit als Motor der Kreativität
Für moderne und marktgerechte Designlösungen ist die schonende Verwendung von Umweltressourcen unerlässlich. Bei der Entwicklung des Bookchairs wurden mit Holz und Büchern nur recyclingfähige und umweltschonende Materialien verwendet. Mit dem geradlinigen Design, dem Buchrecycling-Aspekt und den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten ist der Bookchair eine vielseitige und zeitlose Deko für Bücher-Fans!
Design eines Schachbretts mit Figuren
Produktdesign ist genau dein Ding?
Dann schick uns deine Bewerbung! So einfach geht es:
Online bewerben
Auf unserer Website das Bewerbungsformular ausfüllen und absenden! Wir melden uns unmittelbar, um einen ca. 90 minütigen Termin zum persönlichen Kennenlernen beim Bewerbungsgespräch zu vereinbaren.